Die wichtigsten Schritte bei einer Renovierung sind:
Die Planung und Organisation der Renovierungsarbeiten
Das Erstellen eines Budgets und eines Zeitplans
Das Entfernen von alten Materialien und Oberflächen
Das Reparieren von Schäden und Defekten
Das Neuinstallieren von Materialien und Oberflächen
Die wichtigsten Schritte beim Innenausbau sind in der Regel:
Planung und Konzeption: Hierbei werden die Wünsche und Bedürfnisse der Nutzer berücksichtigt und ein Entwurf für den Innenausbau erstellt.
Demontage: Vor dem eigentlichen Ausbau müssen oft bestehende Einbauten und Möbel entfernt werden.
Schäden beseitigen: Falls notwendig, müssen Schäden an der Wand, dem Boden oder der Decke beseitigt werden.
Neuinstallation: Nun können neue Einbauten wie Küche, Bad oder Trockenbauwände eingebaut werden.
Endreinigung: Zum Abschluss wird der Raum gründlich gereinigt und gegebenenfalls gestrichen oder tapeziert.
Trockenbau hat im Vergleich zu herkömmlichem Mauerwerk einige Vorteile:
Es ist schneller zu erstellen, da die Bauteile vorgefertigt sind und kein Mörtel verwendet wird.
Es ist leichter zu verarbeiten, da keine schweren Baustoffe wie Zement oder Sand verwendet werden.
Es ist kostengünstiger, da keine aufwendige Mörtelarbeiten erforderlich sind und die Bauteile in der Regel günstiger als herkömmliches Mauerwerk sind.
Es ist flexibler, da die Bauteile einfach angebracht und wieder entfernt werden können.